Skip to main content
Projekte Symbolbild
Projekte
 
Projekte

Darauf sind wir stolz - hier stellen wir Interessierten unsere Projekte vor

GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege

Im Sommer 2024 haben wir mit einer Bedarfsanalyse gestartet und ermittelt, welche Handlungsfelder zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen unseren Mitarbeitern der stationären Pflege wichtig sind.

Seither arbeiten wir mit Begeisterung in zwei Projektgruppen, bestehend aus allen Bereichen, an den Leitfäden von GAP.

PeBeM- Personalbemessungsverfahren

Die Personalbemessung kurz PeBeM in der stationären Pflege ist ein neues, bundesweit einheitliches Verfahren, das seit dem 1. Juli 2023 die Personalplanung in vollstationären Pflegeeinrichtungen regelt.

Ziel der PeBeM ist es, den Personalbedarf nach wissenschaftlich fundierten Standards transparent und einheitlich zu erfassen und so die Pflegequalität nachhaltig zu verbessern.

Zuvor gab es in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Regelungen und Personalrichtwerte, die durch die PeBeM abgelöst werden. Die Grundlage dafür wurde bereits im Pflegestärkungsgesetz II von 2016 gelegt. Ein Expertenteam unter Leitung des Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Heinz Rothgang entwickelte ein Verfahren, das qualitative und quantitative Anforderungen an das Personal in Pflegeeinrichtungen berücksichtigt.

Mit der Einführung der PeBeM wird eine klare und verlässliche Grundlage für die Personalplanung geschaffen, die bundesweit die Pflegekräfte entlasten und die Betreuung pflegebedürftiger Menschen verbessern soll.

Zukunftsorientierte Pflege mit PeBeM -Neue Wege gehen

Die Einführung des neuen Verfahrens geschieht bei uns in der Einrichtung Schritt für Schritt, damit das Team entsprechend den Kompetenzen der Mitarbeitenden und Anpassung der Aufgabenbereiche aufgebaut werden kann.

Wohnbereichsanalyse, Bewohnerwünsche, sowie Schichtabläufe wurden erfasst. Weiterqualifizierung der Mitarbeitenden, sowie der Leitungskräfte haben bereits stattgefunden.

Derzeit laufen die Vorbereitungen für qualifikationsorientierte Touren. Diese werden sich an den Bedürfnissen der Bewohner/innen orientieren, sowie an den Kompetenzen der Mitarbeitenden.

Dies ermöglicht den Mitarbeitenden größere Flexibilität in ihrer Arbeit, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigt und durch die qualifikationsbezogenen Touren, wird die Bezugspflege zukünftig aktiv über die Dienstplanung gesteuert.

Die Einführung von PeBeM sehen wir als CHANCE, Pflege neu zu denken und eine hohe Qualität sicherzustellen und dabei die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden zu verbessern.